Vertikalbegrünung
Wenn Städte grüner werden sollen, müssen auch die vertikalen Flächen begrünt werden. Wie das funktioniert, zeigen drei unterschiedliche Vertikalbegrünungssysteme des Projektpartners Helix Pflanzen. Vertikalbegrünung ist der Oberbegriff für fassadengebundene und bodengebundene Gebäudebegrünung und freistehende bewachsene bzw. berankte Baukörper. Im Erdgeschoss steht eine 40 cm tiefe, freistehende Vertikalbegrünung, die sehr gute Schallschutzeigenschaften aufweist und von alle Seiten begrünt werden kann. Im 1. Obergeschoß ist ein Ranksystem installiert, das mit Efeu und Clematis bewachsen ist. Die Pflanzen wurzeln in Kübeln, die auf dem Gerüstboden befestigt sind. Im 2. Obergeschoß ist eine Living Wall montiert, eine Vertikalbegrünung mit 8 Pflanzenarten, die in einer sehr dünnen Substratschicht wurzeln. Sie kann auch direkt an der Fassade montiert werden.
Um die Wohncontainer sowenig wie möglich zu beanspruchen sind die Vertikalbegrünungen in einem Gerüstsystem angebracht, das nach Projektende demontiert werden kann.
Alle drei Systeme werden bewässert und regelmäßig gedüngt, wobei jeweils drei der vier Elemente nach einer Testphase mit gereinigtem Grau- und Regenwasser bewässert werden und jeweils ein Element mit Frischwasser. Die geeigneten Mischungsverhältnisse sind Gegenstand der Untersuchungen.
Die Pflanzenzusammensetzung erfolgt auf der Basis langjähriger Erfahrungen und ist in diesem Projekt kein Forschungsschwerpunkt.
Verwendete Pflanzen
Helix® Elementa (EG):
Efeu (Hedera helix ‘Woerneri‘), Lavendel (Lavandula angustifolia), Storchschnabel (Geranium cantabrigense)
Wandkrone: Lavendel (Lavandula angustifolia) und Bartblume (Caryopteris clandonensis)
Helix® Elata (1. OG):
Efeu (Hedera helix ‘Woerneri‘),
Blaue Waldrebe (Clematis)
Helix® Biomura (2. OG):
Fingerkraut (Potentilla neumanniana), Amethist-Schwingel (Festuca amethystina, Storchschnabel (Geranium cantabrigiense), Drahtnelke (Ameria maritima), Heidenelke (Dianthus deltoites), Frauenmantel
(Alchemila caucasica), Schleifenblume (Iberis sempervivum), Efeu (Hedera helix ‘Woerneri‘)