Steuerung und Monitoring
Die Steuerung der Gesamtanlage erfolgt durchfluss-, füllstands- und zeitabhängig über eine zentrale Steuerungseinheit. Neben der Einstellung der Bewässerungsintervalle und des Mischungsverhältnisses von Grau- und Regenwasser für die Bewässerung können über diese alle Messdaten der einzelnen Systemkomponenten erfasst und online abgerufen werden. Hierzu gehören die Füllstande der einzelnen Speicher und die Durchflüsse aus den Speichern in den Bewässerungstank. Zudem werden jeweils im Zu- und Ablauf des Bodenfilters kontinuierlich der pH-Wert, die elektrische Leitfähigkeit und das Redoxpotential im Roh- und aufbereiteten Grauwasser erfasst.
Eine Wetterstation erfasst die stadtmeteorologische Situation, indem kontinuierlich Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Solarstrahlung, Windrichtung und -geschwindigkeit gemessen werden. Weitere Sensoren für relative Luftfeuchte, Lufttemperatur sowie Oberflächentemperaturen werden eingesetzt, um die thermischen Eigenschaften der Vertikalbegrünung und des Bodenfilters sowie der besonnten und verschatteten Containerfassaden zu dokumentieren. Die Ergebnisse dienen zum einen der Überprüfung der erwarteten Wirkung zum anderen fließen die Ergebnisse in Modellrechnungen ein, um diese präziser zu machen.