Ausgangslage

Zur nachhaltigen Verbesserung des Stadtklimas bedarf es des Erhalts und des Ausbaus grüner aber auch blauer Infrastrukturen. Daraus resultiert ein erheblicher Mehrbedarf an Wasser im Verlauf der Vegetationsperiode und insbesondere
während hochsommerlicher Hitzewellen. 
- Alternative Wasserressourcen müssen daher erschlossen, 
- ihre Eignung für die Bewässerung ermittelt, 
- Speichermethoden erprobt und 
- neue Formen des öffentlichen Grüns entwickelt werden.
Das Projekt INTERESS I stellt diese Herausforderung in den Mittelpunkt und untersucht die Erfolgsbedingungen und Hemmnisse für eine integrierte Blau Grüne Infrastruktur in Stuttgart und Frankfurt 

Auftrag

Das übergeordnete Ziel ist die Erarbeitung einer integrierten Strategie zur Optimierung der Grün-, Wasser-, Siedlungs und Bauwerksstrukturen
- auf der Basis der Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität
- unter der Beachtung der Bedingungen der Klimaresilienz
- und sozial gerecht und an Lebensqualität orientiert

Dies erfolgt mithilfe der Produkte des Projektes, die dem Erwerb von Handlungskompetenzen zur positiven Beeinflussung des Stadtklimas durch integrierte Planungsansätze dienen:

- Planungsinstrument Wasser- und Grünbilanz (gesamtstädtisch)

- Integrierte Planung und Entwürfe für Pilotgebiete (Stadtquartier, Baublock)

- Leitfaden zur Vorbereitung von integrierten Planungsvorhaben

Die Ergebnisse der begleitenden Analysen sowie die Produkte werden in Nachhaltigkeits- und Klimaanpassungsstrategien der Städte Frankfurt und Stuttgart eingebunden.

- Klimaanpassungskonzept Stuttgart (KLIMAKS)

- Koordinierungsgruppe Klimawandel und Grünes Netz Frankfurt

Arbeitspakete


Kommunale Akteure und Stadtgesellschaft (AP2)

Zielsetzung im Arbeitspaket Kommunale Akteure und Stadtgesellschaft ist, Zukunftsbilder für blau-grüne Infrastrukturen partizipativ zu erarbeiten und daraus Empfehlungen für eine integrierte Planung abzuleiten. 
(Foto: Eisenberg)

Freiraumplanung, Stadtklima und Grüne Architekturen (AP3)

Im Arbeitspaket 3 wird der Bestand der stadtklimatisch und freiraumplanerisch relevanten Grünflächen und Vegetationsflächen in Frankfurt und Stuttgart erfasst und bewertet. Die Weiterentwicklung und Ergänzungen der grünen Infrastruktur z.B. auch mit Hilfe grüner Architekturen und neuer Grüntypen wird konzeptionell erarbeitet und bildet zusammen mit den Bestandplänen die Grundlage für eine Entwicklungsplanung urbanes Grün.  (Foto: Helix)

Urbane Wasserinfrastrukturen 
(AP4)

Die Entwicklung technischer und konzeptioneller Lösungsansätze zur Erfassung, Aufbereitung, Speicherung und Bereitstellung verschiedener urbaner Wasserressourcen steht im Vordergrund der Betrachtungen des Arbeitspakets Urbane Wasserinfrastrukturen . Die erarbeiteten Teilergebnisse fließen in das AP 5 „Integrierte Strategien zur Stärkung der blau-grünen Infrastrukturen“ und AP 6 „Impulsprojekte“ ein. 

Integrierte Strategien 
(AP5)

Das Arbeitspaket 5 führt die in AP 2, AP3, AP4, erarbeiteten Ergebnisse in einer integrierte Strategie zur Stärkung blau-grüner Infrastrukturplanung und -umsetzung zusammen. Auf unterschiedlichen Maßstabebenen, der gesamtstädtischen, der teil-räumlichen und Projektebene werden konkrete Anforderungen aus Frankfurt und Stuttgart konzeptionell und planerisch umgesetzt. Ein Leitfaden fasst die Erfahrungen zusammen und bereitet sie für den Wissenstransfer auf. 
(Grafik: gtla)

Impulsprojekt 
(AP6)

Eine Sonderstellung hat das Arbeitspaket Impulsprojekte (AP6) inne. Impulsprojekte sind kompakte Umsetzungsmaßnahmen, die beispielhalft zeigen, wie blau-grüne Infrastruktur innovativ in die Stadt integriert werden kann. 
(Grafik: Daniel Schönle)

Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Projektrahmen (AP1)

Das Arbeitspaket bildet die Klammer für alle Aktivitäten, dient der internen und externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse in die interessierte Öffentlichkeit und Fachgremien.

Struktur der Arbeitspakete 

Fördermaßnahme „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ des BMBF

INTERESS-I ist Teil der Fördermaßnahme „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“, in der Forschungseinrichtungen, Kommunen sowie weitere Praxisakteure der Stadtentwicklung gemeinsam innovative und praktikable Lösungen für die nachhaltige Stadt von morgen erarbeiten. Im Fokus stehen ein vorausschauender Umgang mit den Folgen des Klimawandels, umweltverträgliche Mobilität sowie Migration und Integration. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt 27 Verbundprojekte über bis zu drei Förderphasen von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung und Verstetigung.
Das Synthese- und Vernetzungsprojekt SynVer*Z bietet einen guten Überblick der geförderten Projekte