Professur für Green Technologies in Landscape Architecture (gtla)
Fokus der Arbeit von gtla stehen insbesondere architektonische Konzepte, bei denen Pflanzen eine zentrale Rolle spielen. Deren funktionale wie gestalterische Integration hält nicht nur Antworten auf brennende ökologische Fragen unserer Zeit, wie z.B. die Anpassung an den Klimawandel, parat. Sie stellt auch eine methodische Herausforderung dar, wie mit Aspekten von Wachsen und Vergehen, von Zufall und Wahrscheinlichkeit im Entwurf umgegangen werden kann.
Die Bearbeitung dieser Fragestellungen eröffnet ein weites Feld, das vom mikroskopischen Maßstab über die Planung und Umsetzung experimenteller Projekte im Maßstab 1:1 bis hin zur Entwicklung integrierter landschafts- und stadtökologischer Konzepte reicht.
Der Forschungsansatz von Green Technologies in Landscape Architecture passt daher sehr gut zum Projekt INTERESS-I. In diesem Projekt ist gtla für die Gesamtprojektleitung verantwortlich und befasst sich mit den Themen Grüne Architekturen, Planungsinstrument blau grüne Bilanz, dem Leitfaden für integrierte Projekte und den Impulsprojekten in Stuttgart und Frankfurt
Gesamtprojektleitung und Teilarbeitspaket Planungsinstrument:
Dr. Bernd Eisenberg (bernd.eisenberg@tum.de)
Leitfaden für integrierte Projekte, Arbeitspaket 6 Impulsprojekt:
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig (ferdinand.ludwig@tum.de)
Grüne Architekturen:
M Sc. Friederike Well (friederike.well@tum.de)
Weitere Infos zur Professur:
www.gtla.ar.tum.de
https://www.facebook.com/gtlaTUM/