Technische Universität Kaiserslautern
Das Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung der TU Kaiserslautern (TUK) erforscht u. a. Strategien und Technologien zum Umgang mit Energie, Ressourcen und Stoffströmen in häuslichen und kommunalen Abwasserströmen. Schwerpunkte liegen dabei auf den Themenkomplexen Neuartige Sanitärsysteme (NASS), Nährstoffrückgewinnung und Konzepte und Technologien für eine ressourcenorientierte Abwasserwirtschaft. Durch die langjährige Tätigkeit von Frau Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz als Professorin verfügt das Fachgebiet über umfassende Erfahrungen in der grundlagenorientierten Erforschung und Anwendung von Verfahren in diversen Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft, inkl. Verfahren zu NASS und zur Gewinnung von Wasser, Nährstoffen und Energie aus Abwasserströmen. Neben der Ressourcenrückgewinnung befasst sich die TUK ebenfalls mit der Transition von Abwasserinfrastrukturen zu ressourcenorientierten Sanitärsystemen sowie der Entwicklung von Planungsinstrumenten, die die Stadtentwicklungs- und Freiraumplanung ebenso einbeziehen wie Wechselwirkungen mit dem natürlichen Wasserhaushalt.
Im Kontext von INTERESS-I ist die TUK für die Entwicklung technischer und konzeptioneller Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Aufbereitung und Bereitstellung verschiedener Wasserressourcen im urbanen Raum (AP 4 Urbane Wasserinfrastrukturen) sowie deren Umsetzung im Impulsprojekt (AP 6 Impulsprojekte) zuständig.
Urbane Wasserressourcen, Impulsprojekt Stuttgart:
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz ([email protected])
Dipl.-Ing. Carlo Morandi, M. Sc. ([email protected])
Weitere Infos zum Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung:
https://www.bauing.uni-kl.de/wir/fg-rewa/