News
18. Oktober 2022
Das INTERESS-I Impulsprojekt Stuttgart ist im "Handbuch Bauwerksbegrünung" mit einem Kurzportrait vertreten
Das "Handbuch Bauwerksbegrünung" enthält in seiner 2. Auflage ein Kurzportrait des Impulsprojekts im Kapitel 5 "Besondere Begrünung". Wir sind gespannt, ob diese Art von temporären und mobilen Projekten aus ihrer Nische herauskommen.
15. September 2022
Das INTERESS-I Impulsprojekt Stuttgart ist für den Bundespreis Stadtgrün 2022 nominiert worden.
Am 22. Juni tagte die Jury für den Bundespreis Stadtgrün 2022. Das Impulsprojekt Stuttgart gehörte bei 84 Einreichungen zu den 22 nominierten Projekten, eine tolle Anerkennung des innovativen Proejktansatzes.
Alle eingereichten Projekte und die am 15. September bekanntgegebenen Preisträger können hier begutachtet werden.
18. März 2022
INTERESS-I film with English subtitles
We are happy to share the international version of the INTERESS-I film. It illustrates the need for integrated blue-green infrastructure in order to tackle global climate change challenges.
You can find the film with English subtitles on https://vimeo.com/681315410 or https://www.youtube.com/watch?v=2RRb-M5CitQ.
www.interess-i.net
27. Januar 2022
Vorstellung des INTERESS-I Leitfadens
Der Leitfaden ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I)“, in dem Forscher:innen gemeinsam mit Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft sowie der Stadtgesellschaften in Frankfurt am Main und Stuttgart die erforderlichen integrierten Strategien entwickelt und getestet haben.
Er richtet sich in erster Linie an Vertreter:innen der kommunalen Verwaltung, die mit blauen und grünen Themen direkt oder indirekt befasst sind und an die daran beteiligten Planungsbüros aus Landschaftsarchitektur und Stadtplanung Verkehrsplanung, Siedlungswasserwirtschaft und der Stadtklimatologie.
Die Vorstellung findet online am 27.1.22 von 16.00 - 16.30 statt
Anmeldung
Der Leitfaden kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
https://doi.org/10.14459/2021md1638459
Ein Druckversion ist über
[email protected] erhältlich.
12. Januar 2022
Veröffentlichung Hitze, Trockenheit und Starkregen mit Beitrag zum Projekt INTERESS-I
Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Die Veröffentlichung "Hitze, Trockenheit und Starkregen" enthält viele spannende Kurzportraits zu Projekten der nachaltigen Stadtentwicklung, INTERESS-I ist auch vertreten.
Link zur Veröffentlichung
20. Dezember 2021
Kurzfilm zum Projekt
"Gutes Klima für die Zukunftsstadt"
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der Kurzfilm zum Projekt
Gutes Klima für die Zukunftsstadt zeigt am Impulsprojekt Stuttgart anschaulich die zentrale Idee und Lösungsansätze.
2. Dezember 2021
Beitrag über das Impulsprojekt Stuttgart im Garten und Landschafts Blog
Das Impulsprojekt wurde im Blog der Zeitschrift "Garten und Landschaft"
vorgestellt.
Der Beitrag ist hier verlinkt.
18. Oktober 2021
Preisverleihung Verschönerungsverein Stuttgart
Wir freuen uns über einen ersten Preis.
Das Impulsprojekt Stuttgart wurde in der Kategorie Fassadenbegrünung des Jubiläums-Wettbewerbs Stadtverschönerung 2021 mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der vom Verschönerungsverein Stuttgart in seinem 160. Jubiläumsjahr zusammen mit dem Garten- Friedhofs- und Forstamt Stuttgart ausgerichtet wird, würdigte in diesem Jahr erstmals Fassaden- und Dachbegrünungen, sowie Innenhofbegrünung und Schulgärten.
Verliehen wurde der Preis für den "innovativen Ansatz der Verknüpfung von urbanem Wassermanagement und Vertikalbegrünung mit Optimierung von Mikroklima und Biodiversität".
3. Oktober 2021
Führung und Aktionen am Impulsprojekt
Am 3. Oktober kamen über 50 Besucherinnen und Besucher zum Maustüröffnertag 2021 ans Impulsprojekt .
3. Oktober 2021
Türen auf mit der Maus
Das Impulsprojekt öffnet sich für junge Besucherinnen und Besucher ab 10 Jahre am Maustüröffnertag 2021.
Anmeldungen für Führungen am 3. Oktober um 12.00, 13.00, 14.00 und 15.00 an
[email protected]
17./18. September 2021
"Und Action" - Dreharbeiten am Impulsprojekt
Bei herrlichem Spätsommerwetter fanden die Dreharbeiten zur INTERESS-I Dokumentation am Impulsprojekt in Stuttgart statt. Das Impulsprojekt mit seinen Komponenten diente dabei als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung und die Projektpartner wurden als Botschafter für integrierte blau-grüne Infrastrukturen interviewt.
Die Präsentation des ca. 4 minütigen Films ist für Mitte November geplant.
13. September 2021
Carlo Morandi präsentiert das Impulsprojekt beim "International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics"
Vortrag
Morandi, Carlo; Steinmetz, Heidrun (2021): Operation of an elevated vertical-flow constructed wetland filled with lava sand to treat light greywater at low temperatures. Vortrag und Tagungsband, 9th International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics and Control. Wien, Österreich, 13.-17. September, 2021.
2. September 2021
Am 2. September stellte INTERESS-I die Zwischenergebnisse in Frankfurt vor.
Zusammen mit der Umweltdezernentin Rosemarie Heilig diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Projektpartner (im Bild Renate Friedrich vom Grünflächenamt) über die Frage woher das Blau für immer mehr Stadtgrün kommen kann.
In einer mobilen Ausstellung wurden die Frankfurter Ergebnisse präsentiert.
Beitrag von Thomas Stillbauer in der Frankfurter Rundschau
"Frankfurt: Das Wasser muss zu den Böumen"
DPA-Beitrag z.B. in Die Zeit
"Suche nach alternativen Wasserquellen"
21. Juni 2021
Ab 23. Juni wieder Führungen am Impulsprojekt, vor Ort und online
Vom 23. Juni bis 14. Juli bieten wir Führungen am Impulsprojekt Stuttgart an. Beginn ist jeweils 15.30, Dauer ca. 30 - 45 min.
Einladungsflyer
Es besteht auch die Möglichkeit, an einer Online - Führung teilzunehmen.
Die beginnt an den gleichen Tagen ab 16.45, Anmeldung erforderlich.
Interessenten wenden sich bitte an [email protected]
1. Oktober 2020
Führungen am Impulsprojekt
Am 13. und 19. Oktober bieten wir Führungen am Impulsprojekt Stuttgart an. Beginn ist jeweils 15.30, Dauer ca. 30 - 45 min.
Einladungsflyer
Interessenten wenden sich bitte an [email protected]
15. Juli 2020
Online-Eröffnung des Impulsprojektes
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die große Feier vor Ort muss Corona-bedingt ausfallen, daher findet am 15. Juli von 13.30 - 14.30 eine Online-Eröffnung statt.
Die Projektpartner berichten über Hintergrund und Umsetzung des innovativen 1 zu 1 Modells für integrierte blau-grüne Infrastrukturen und stellen sich der Diskussion mit BMBF, DLR-PT und der Vernetzungsmaßnahme SynVerZ*.
Interessenten wenden sich bitte an [email protected]
19. Mai 2020
Vertikalbegrünung 2. Obergeschoss
Mit der Installation der Vertikalbegrünung im 2. Obergeschoss sind die Bauarbeiten zum größten Teil abgeschlossen.
Weitere aufwändige Arbeiten waren zuvor und sind auch weiterhin im Zusammenhang mit der Steuerungsanlage zu erledigen: Sensoren anbringen, Pumpen einbauen, Kabel verlegen, Elektroinstallationen vornehmen.
März 2020
Instandsetzung
Die Wege waren während der vorgegangenen Bauarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen worden, Instandsetzungsarbeiten wurden erforderlich.
(Foto: Bernd Eisenberg)
5. und 6. Dezember 2019
Aufbau der Containermodule und Anlieferung der Zisterne
Am 5.12. wurden die beiden Containermodule geliefert, sie sind das zentrale Element des Impulsprojektes und bieten Raum für einen Bodenfilter, Grau- und Brauwasserspeicher, Holzdecks und einen Technikraum.
Die Retentionszisterne wurde am 6.12. angeliefert und zusammengebaut, sie wird mit Niederschlagswasser der benachbarten Wohncontainer gespeist und hat ein Speichervolumen von 7 m³ plus 4 m³ Retention.
(Foto: Bernd Eisenberg)
2. und 3. Dezember 2019
"Zukunftsstadt 2019 - klima-aktiv, innovativ, digital"
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet mit den Kommunalen Spitzenverbänden als Partner die Konferenz Zukunftsstadt 2019 vom 2.- 3. Dezember in Münster. Nach der Vernetzungskonferenz 2017 in Frankfurt ist dies erneut eine sehr gute Gelegenheit, Projektergebnisse vorzustellen, den Erfahrungsaustausch mit verwandten Projekten zu intensivieren und mit kommunalen Akteuren ins Gespräch zu kommen.
INTERESS-I wird auf dem Markt der Möglichkeiten Zwischenergebnisse der Zukunftswerkstätten präsentieren und ein Modell des Stuttgarter Impulsprojektes zeigen.
12. und 19. Oktober 2019
Zukunftswerkstätten in Frankfurt und Stuttgart
Der Dialog mit unterschiedlichen Akteuren ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes INTERESS-I. Mit Bürgerinnen und Bürgern aus den beiden Pilotgebieten in Frankfurt/Main (Grüne Achse XI) und Stuttgart (Stuttgart West) werden daher zwei Zukunftswerkstätten durchgeführt . Dabei sollen die in beiden Städten diskutierten Grünentwicklungskonzepte, Klimaanpassungskonzepte und Strategien zur wassersensitiver Stadtentwicklung für öffentliche und private Flächen an den Vorstellungen und Bedürfnissen der Bevölkerung vor Ort geprüft und gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterentwickelt werden.
25./26. September 2019
Projekttreffen beim Grünflächenamt Frankfurt
Das zweite Gesamtprojekttreffen findet am 25. und 26. September in Frankfurt statt. Neben den internen Gesprächen und Workshops zum Projekt werden auch Diskussionsveranstaltungen mit Vertretern verschiedener Ämter durchgeführt sowie eine Exkursion zu den Frankfurter Pilotgebieten.
27./28. Februar 2019
Auftakt in der Containercity, Stuttgart
Versuchslabor: Grün-blaue Infrastruktur in der Stadt
Bei frühlingshaften Temperaturen fand am 28. Februar der Auftakttermin für das Stuttgarter Impulsprojekt in der Container-City im Kulturschutzgebiet Wagenhalle statt. Auf Einladung des Verbundprojekts INTERESS-I kamen die Kooperationspartner des Projektes sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Stadtplanung, Freiraumplanung, Siedlungswasserbau und der IBA2027 zusammen.
Beim Impulsprojekt handelt es sich um eine kompakte Umsetzungsmaßnahme, die beispielhalft zeigt, wie grün-blaue Infrastruktur innovativ in die Stadt integriert werden kann. Unterstützt vom Kunstverein Wagenhalle, der ARGE Tunnel Bad Cannstatt und dem Urban Gardening-Projekt Stadtacker wird in den nächsten 12 Monaten ein offenes Versuchslabor entstehen. Die Realisierung des Impulsprojektes in unmittelbarer Nähe zum neu entstehende Rosensteinviertel bietet die Chance für einen Wissens-und Technologietransfer in das größte Stuttgarter Stadtentwicklungsgebiet.
Das Treffen in der Containercity war eingebettet in die zweitägigen Veranstaltungen zum Auftakt des Verbundprojektes INTERESS-I. Am Vortag, dem 27.2. kamen bereits alle Teilprojekte zusammen und tauschten sich über den Projektfortschritt und die Arbeitsplanung 2019 aus. Seitens des Projektträgers DLR-PTsowie des Vernetzungsprojektes SynVer*Z wurde der Rahmen des Forschungsprogramms "Leitinitiative Zukunftstadt" erläutert.
12. Oktober 2018
Projektbekanntmachung mit Mobilem Grünen Zimmer
Zum Projektstart von INTERESS-I haben das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) und das Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) der Universität Stuttgart das „Mobile Grüne Zimmer“ auf den Uni-Campus Stadtmitte geholt.
Dort war es vom 12. bis 24. Oktober 2018 zu sehen. Der „Botschafter“ für Grüne Infrastruktur in Städten öffnet den Blick für neue Grünformen, von Bauwerksbegrünung, über freistehende Vertikalbegrünung bis zu mobilem Grün.
3. Oktober 2021 - am Impulsprojekt Stuttgart fanden Aktionen und Führungen im Rahmen des Maustüröffnertags statt (Foto: Julian Rettig).
3. Oktober 2021 - am Impulsprojekt Stuttgart fanden Aktionen und Führungen im Rahmen des Maustüröffnertags statt (Foto: Julian Rettig).
.
Die Maus in der Fassadenbegrünung (Foto: Julian Rettig).
Der Elefant auf der Zisterne (Foto: Julian Rettig).
.
Die Ente beim Bodenfilter (Foto: Julian Rettig).
Ein Filterversuch mit Lavasand (Foto: Julian Rettig).
3. Oktober 2021 - am Impulsprojekt Stuttgart finden Aktionen und Führungen im Rahmen des Maustüröffnertags statt (Foto: Julian Rettig).
Origami zum Entspannen (Foto: Julian Rettig).
Vielen Dank an die Sendung mit der Maus, dass wir beim Maustüröffnertag am 3.10.2021 dabei sein durften und über 50 Gäste empfangen konnten (Foto: Julian Rettig).